Die typische Küche in Griechenland bevorzugt Hauptgerichte, die im Ofen zubereitet werden. Entweder werden sie dort warm gehalten oder nur lauwarm verzehrt. Zu allen Gerichten wird (Weiß)Brot gegessen. Man kocht mit viel Olivenöl, welches auch zu dem Brot serviert wird. Insbesondere frisch gepresstes Olivenöl ist eine Delikatesse. Und das griechische Olivenöl ist weit über die Landesgrenzen hinweg berühmt.
Mit der Anhebung des Lebensstandards hat der Fleischkonsum zugenommen. Neben Schaf- und Ziegenfleisch wird traditionell auch viel Schweine- und Rindfleisch verzehrt. Letztere Fleischsorten werden zu einem großen Teil importiert. Obwohl die Zahl der Schafe und Ziegen in Griechenland hoch ist, muss Schaffleisch zum Beispiel aus Neuseeland importiert werden.
An den Küsten spielt Fisch nach wie vor eine bedeutende Rolle auf dem Speiseplan. Das Angebot ist durch die stark gestiegene Anzahl von Fischfarmen größer geworden. Deren Erzeugnisse werden jedoch zum großen Teil exportiert.
Es ist kennzeichnend für das Essen in einer griechischen Taverne, dass die Person alle Gerichte bestellt, die zum Essen einlädt. Dabei wird zumeist eine überreiche Menge geordert. Zu Anfang werden meistens eine Reihe von Vorspeisentellern serviert. Von denen stellt sich jeder nach Gusto den eigenen Teller zusammen. Wird Gebratenes als Hauptspeise serviert, so stellt der Kellner einen Teller mit Fleisch in die Mitte. Von diesem Teller nimmt sich jeder etwas. Sollte einer von den Gästen das Hauptgericht nicht mögen, wird für ihn ein separater kleinerer Teller mit bestellt.
Einfachere Restaurants haben eine Vitrine mit den Tagesgerichten. Der Gastgeber lässt sich die Gerichte vom Kellner zeigen oder geht selbst an die Theke. Größere Lokale bieten à la Carte und diesen Service an, damit sich die Gäste von der Güte der Speisen überzeugen können.
In Griechenland ist es unüblich, dass sich jeder ein Hauptgericht mit Beilagen auf einem eigenen Teller bestellt. Für gewöhnlich wird zu späterer Stunde gemeinsam gegessen. Vor allem während der Sommerzeit ist dies wegen der hohen Temperaturen sinnvoll. Den Griechen ist die Geselligkeit beim Essen so wichtig wie die Speisen selbst.
Typisch Griechische Gerichte
In den meisten Restaurants und Tavernen gibt es mehrsprachige Speisekarten. Die tagesaktuellen Angebote erfragen Sie am besten beim Kellner, da diese selten oder nur handschriftlich in Griechisch auf den Speisekarten vermerkt sind.
Anthús - Mit Reis und Kräutern gefüllte Zucchiniblüten
Arnáki fassolákia - Geschmortes Lammfleisch mit grünen Bohnen
Arsinósalata - Seeigelsalat
Astakós - Languste
Briám - Ratatouille mit Auberginen
Chortópitta - In Öl gebackene Gemüsetasche
Chtapódi Ksidáto - In Essig eingelegter Krakensalat
Dolmádes - Mit Reis und Hackfleisch gefüllte Weinblätter
Fakí - Linsensuppe
Fasoláda - Bohnensuppe
Fáva - Püree aus gelben Erbsen mit Zwiebeln und Olivenöl
Frutaliá - Eine Art Omelett mit Landwurst
Gópes - Gebratene Sardinen
Jemistés - Paprika gefüllt mit Reis, Tomaten und Hack
Juvétsi - Überbackene Nudeln mit Rind- oder Lammfleisch
Kakaviá - Fischsuppe
Katsíki - Zicklein
Láchanodolmádes - Kleine Kohlrouladen, gefüllt mit Reis und Hackfleisch
Loukanikópitta - Würstchen im Schlafrock
Manitária - Pilze
Márides - Knusprig ausgebackene Sardellen
Mussaká - Auflauf mit Auberginen oder Zucchini, Kartoffeln, Hackfleisch und Béchamelsosse
Papoútsi - Gefüllte Aubergine
Pastítsjo - Makkaroni-Hackfleisch-Auflauf
Rikilía - Verschiedene kalte Vorspeisen
Rewáni - Griesskuchen
Sikóti - gebratene Leber
Skordaljá - Kaltes Kartoffel-Knoblauch-Pürree
Spanakópitta - Mit Spinat gefüllte Blätterteigtasche
Spetsofaí - Eintopf aus Paprika und Tomatensosse mit Rauchwürsten
Stifádo - Meist Rind- aber auch Kaninchengulasch mit Zwiebelgemüse
Supiés - ähnlich Kalamares